Zusammenfassung :
Lange Zeit wurde „Cloisonné“ nur unter gerichtlicher Aufsicht hergestellt. Im 19. Jahrhundert gelangte die Technik in die Hände des Volkes und wurde zu einem der acht größten Werke von Yanjing. Es wuchs und verbreitete sich einige Zeit lang als Heimindustrie in der Umgebung. Aber die mühsamen Kosten dieser Handwerkskunst führten in diesen Regionen zum Verlust des Cloisonné.
Cloisonné kann als Metall eingestuft werden, aufgrund seiner Emaillierung wird es jedoch oft fälschlicherweise als Porzellan eingestuft.
Eine schöne Cloisonné-Anfertigung muss eine glänzende Farbe, einen schweren und festen Knochen, saubere und regelmäßige Bahnen und eine brillante Vergoldung haben. Es gibt viele verschiedene Cloisonné-Glasuren, aber die häufigsten Farben sind Himmelblau (hellblau), Saphirblau (Lapislazuli), Rot (Hühnerblut), Hellgrün (grasgrün), Dunkelgrün (pflanzliche Jade, durchscheinend) und Weiß (Schachbrett), Traubenviolett (Glasamethyst), Purpurrot (Rose) und Smaragdblau (zwischen Himmelblau und Saphirblau, mit einer hellen Farbe)
Das Prinzip des Cloisonné besteht darin, die Emaille in Kreisen einzuschließen, die aus feinen Trennwänden aus flachem Kupferdraht bestehen, die an den Körper des Objekts gelötet sind, wodurch die farbigen Muster entstehen. Diese Technik hat sehr alte Ursprünge im Nahen Osten. Es wurde im 19. Jahrhundert v. Chr. von den ägyptischen Pharaonen verwendet.
Emaille auf Metall muss während der Yuan-Dynastie in China eingeführt worden sein. Erhaltene Stücke aus dieser Zeit sind selten und befinden sich in Kaiserpalästen auf beiden Seiten der Taiwanstraße. Die meisten Stücke sind mit einem etablierten Lotusmotiv verziert: Die Blüten stehen in voller Blüte und breiten sich aus, begleitet von kleinen Knospen. Die Zweige und Blätter sind fleischig und breiten sich frei aus, sodass sie sich dem ihnen zugewiesenen Raum anpassen. Obwohl das Handwerk mit seinen Konzepten der ineinander verschlungenen Lotusblumen seinen Ursprung in Westasien hat, hat der chinesische Stil es in seiner Gesamtheit verinnerlicht, ohne etwas zu verändern. Traubenmotive finden sich manchmal auch in symmetrischen Kompositionen.
Der Cloisonné-Prozess ist komplex.
- Herstellung des Reifens bzw. Formgebung.
- Wasserzeichen oder Anhaftung feiner, abgeflachter, eingeklemmter, gebrochener Fäden, die vielfältige und feine Muster bilden.
- Schweißen der Messingdrahtmuster auf dem Messingreifen bei hoher Temperatur (900°).
- Pointing (Pointing Blue): Emaille ist eine glänzende, undurchsichtige oder durchscheinende Substanz, die durch die Verschmelzung von Rohstoffen wie Blei, Borat und Glaspulver gewonnen wird, die in Kombination mit verschiedenen oxidierten Metallen Glasuren unterschiedlicher Farbe, auch Glasuren genannt, ergeben . Wenn die Emaille abgekühlt ist, wird sie fest und dann zu einem feinen Pulver gemahlen und mit Wasser vermischt, bevor sie abgefüllt wird. Anschließend werden die Glasuren dem Lösungsmittel zugesetzt, um Glasuren unterschiedlicher Farbe zu erzeugen, und die verschiedenen Glasuren werden mit Metallspateln entsprechend den Umrissen des Filigrans ausgefüllt.
- Brennen des Blaus: Die Emails (blau genannt, weil die ersten Emails überwiegend blau waren) werden im Ofen bei einer Temperatur von 800–1000 °C gebrannt, um das Email zu Pulver zu schmelzen. Die Größe des Zahnschmelzes verringert sich dann um etwa 1/3, und damit die Oberfläche nicht unregelmäßig wird, ist es notwendig, sie mehrmals mit Zahnschmelz gleicher Farbe zu füllen. Das Glasieren wurde zwei-, drei- oder viermal wiederholt, um sicherzustellen, dass die Oberfläche des Emails ohne Lochfraß am Draht anliegt.
- Polieren: Das Stück wird in Wasser gelegt und mit grobem Kies, gelben Steinen und Holzkohle poliert, um die Unebenheiten der blauen Emaille zu glätten, dann mit Holzkohle und einem Schaber, um die Kupferlinien, Grundlinien und Mundlinien zu glätten nicht mit blauer Emaille bedeckt.
- Vergoldung: Ein abgeflachtes und poliertes Cloisonné wird mit Säure gewaschen, dekontaminiert und geschliffen, dann in ein Vergoldungsbad gegeben und ionisiert, damit das Gold am unglasierten Metallkörper haften kann. Der Zweck der Vergoldung besteht darin, Korrosion und Rost des Metallkörpers zu verhindern und dem Objekt ein glänzendes, neues und prächtiges Aussehen zu verleihen. Nach dem Waschen und Trocknen wird das Stück mit einem wunderschönen Cloisonné veredelt.
Die Chinesen, die bereits über metallurgische Fähigkeiten im Kupferguss sowie in der Herstellung von Glas und Glasur verfügten, ohne ihre Kenntnisse im Schmieden zu vergessen, begannen schnell mit Erfolg mit Cloisonné. Darüber hinaus passte es zu dem, was sie bereits entwickelt hatten: Jade, Schmuck und feines Porzellan.